Hafenregatta und Beginner-Weekend
Sonnabend, 20.8.2022 um 10:00 Uhr konnte Jugendwart Daniel Reul 17 Kinder begrüßen und mit ihnen die im Winter renovierten Optis des SVOH aufriggen. Für manche war es das erste Mal, andere segelten schon häufiger im Opti, sodass es sich bewährt hatte, auch zu zweit zu Segeln. Zur Mittagspause gegen 13:00 Uhr trudelten auch die Erwachsenen ein, die Steuermanns Besprechung der Hafenregatta war angesagt. Vorgesehen war ein Up- and Down-Kurs mit der Tonne 8 aus dem Tonnenkreis als Leefass, das Startschiff (die Seezunge von Uwe Brinkmann eignet sich hervorragend!) in der Mitte des Parours.
In der Einladung hatten wir zwar die Startzeit mit 14:00 Uhr angegeben, häufig wurde in der Vergangenheit die Hafenregatta jedoch mit Kaffee und Kuchen eingeleitet (was auch prompt gerügt wurde), dann erst die Steuermannbesprechung und dann erst aufs Wasser. So kamen einige Segler denn auch zu spät.
14:00 Uhr hielten wir vom Vorstand allerdings auch für eine zu frühe Zeit zum Kuchenessen, zumal herrlich leichter Wind vor dem Hafen wehte. 27 Boote konnte der Wettfahrtleiter Marcus Ruge auf die Bahn schicken, bei etlichen Seglerinnen und Seglern brannte der Ehrgeiz hellauf, sodass sowohl beim Start als auch beim Runden der Tonnen heiße Manöver und Momente zu sehen waren. Weil zudem noch der Wind heftig um Nord-Nordwest oszilliert, aber um 2 Bf. anständig blies, war die Spannung beim Zieleinlauf garantiert.
An dieser Stelle möchte ich noch einmal grundsätzliches zu dem Yardstick-System sagen, mit dem wir – und viele andere Vereine und Veranstalter auch – Regatten segeln, an denen verschiedene Boots-Klassen teilnehmen. Yardstick ist ein relativ einfaches System um mit einer Punkte Bewertung höchst unterschiedliche Boote gegeneinander Segeln zu lassen. Das System ist aber nicht für jede Windverhältnisse gerecht und nicht für jeden Wasserstand. Gerade die Kielschiffe haben es auf den Dümmer schwer, mit den Jollen mitzuhalten, dafür werden sie in der Regel mit einer hohen Yardstickzahl belohnt. Für den Dümmer gibt es eine Revierliste, die im Dümmer-Jahrbuch einzusehen ist und auf die regelmäßig Bezug genommen wird.
Jeder Teilnehmer sollte vor der Regatta seine Meldung abgeben und dort seine Yardstickzahl eingeben, Marcus konnte diese Zahlen aber nicht immer kontrollieren und oftmals war keine angegeben, daher gab es bei der Wertung einige Ungerechtigkeiten. Bei der nächsten Hafenregatta werden wir auch für „exotischere“ Boote (die nicht auf der Liste stehen) einen angemessenen Yardstick einführen. Letztlich ist das System aber tatsächlich zu ungenau, um zu einem wirklich leistungsbezogenen Ergebnis zu kommen. Auch die teils willkürliche Einteilung in Dickschiffe (solche mit festem Kiel bzw. Gewichtsschwert o.ä.) und andere gab ein wenig Frust. Man sollte es also nicht zu genau nehmen und man sollte sich freuen, wenn man dabei ist. Dennoch stellt sich immer wieder heraus, dass auch nach Yardstick die guten Segler vorne in der Liste zu finden sind. Das sollte aber die anderen nicht davon abhalten, an der Hafenregatta mitzumachen, man lernt mit Sicherheit viel, versprochen!
Der Wind blies auch zur zweiten Wettfahrt unstet wie zuvor, dafür aber immer noch mit um die 2 Bf., jedoch auch mit reichlich kräftigeren Böen. Ich glaube, alle die auf dem Wasser waren, hatten ihren Spaß.
Zurück an Land wurde der Grill gerüstet, bei kalten Getränken, Kraut- und Kartoffelsalat an Würstchen wurde in den Abend hinein gefeiert. Da der berühmte Hafenpokal nach sechs Jahren wieder aufgekauft aufgetaucht ist, können wir vielleicht auch die Gewinner der letzten sechs Jahre mit einer Plakette nachtragen, im Jahr 2022 ist jedenfalls als bester Segler Reinhard Noack vom SVOH einzutragen. Auch der Dickschiff-Pokal für das schnellste Kielschiff fand sich wieder ein, Erwin Hartke mit seiner Frau Margrit konnten stolz für ein Jahr den Pokal mitnehmen. Herzlichen Glückwunsch.
Das Beginnersweekend wurde am Sonntag fortgesetzt, eine Segeltour zum SCD unternommen, einige SUP im Schlepp der Dickschiffe und Jollenkreuzer. Eine SUP-Crew von 3 Jungen konnte sich nicht halten und musste vom nachfolgende Schiff aufgenommen werden. Alle Kinder wurden mit einem Eis im SCD belohnt, die Älteren mit Kaffee und Kuchen im Seglerhaus.
Ein schönes Wochenende im Hafen fand damit ein Ende. Bis zum nächsten Jahr.
Wilhelm Beckmann
- Vors. SVOH
Mehr Bilder findet Ihr in der Rubrik ‚Fotos‚.